Sammlungen

Kulturerbe sichern

Eine unserer wichtigen Aufgaben umfasst die Bewahrung und Sammlung von Gegenständen, Kleidern, Dokumenten, Aufzeichnungen, Bücher, Fotografien und vieles mehr, die die Geschichte unserer Vorfahren bezeugen, dokumentieren und letztendlich erzählen. Mit dieser Sammlung entstehen interessante Ausstellungen in unserem Budaörser Heimatmuseum in Bretzfeld, aber auch Sonderausstellungen bei unseren Veranstaltungen.

Nachlässe

Als eine große Verantwortung sehen wir das Entgegennehmen von Nachlässen von Budaörsern. Hierbei geht es uns darum, das Leben unserer Vorfahren einst in Ungarn in möglichst umfassenden Form festzuhalten. Es werden uns Aufschriebe, Dokumente und Fotografien, Kleidungsstücke (Trachten) und Gegenstände aller Art überbracht oder sie werden von uns abgeholt. Diese werden nummeriert, katalogisiert, und vor allen Dingen dokumentieren wir, welche Personen diese Stücke einst besaßen. Die Nachlässe sind für uns ein hoch einzuschätzendes Kulturerbe und Kulturgut, das wir für die Nachkommen und für die Zukunft sichern möchten. Dazu stehen wir mit Instituten der osteuropäischen Geschichte, aber auch mit unserem Partnermuseum, dem Jakob-Bleyer Heimatmuseum in Budaörs, im engen Kontakt und Austausch.

Kultur und Brauchtum bewahren

Wer waren unsere Vorfahren- die Wuderscher? Wie lebten sie? Was machte ihre Persönlichkeit, ja Besonderheit aus?

Mit unserer Sammlung an Kulturerbstücken umfassen wir die Geschichte, den Charakter und die Eigenheiten unsere Familien einst in Budaörs. Deren Brauchtum und Traditionen

Die vertriebenen Budaörser versuchten einige Schätze ihres Kulturgutes mitzunehmen. Wenig gelang, sehr viel musste zurückgelassen werden. Und doch brachten, seit Eröffnung des Budaörser Heimatmuseums, Zeitzeugen wertvolle Schätze, die bei uns für die Zukunft bewahrt werden sollen.

Sehr viele Trachtenkleider wurden abgegeben. Sie erinnern an das brauchtumsgeprägte Leben unserer Vorfahren. Reich an schönen Stoffen, wie den „Wullitz-Kitt’l“, den „Heiligzeitkitt’l“ mit seinem seidenen, hellblauen Rock, dem „Leiwü“ und rosa Seidenfransentuch. Nicht zu vergessen die zahlreichen gut gestärkten „Unterkitt’l“. Aber auch die „blowi Strimpf“ und „schwoarzi Sametschuh“, sowie auch die „Jupperl“, „Jankerl“ und das „Stüfig’wand“.

(Wenn Sie das alles nicht verstanden haben, kommen Sie einfach zu uns ins Museum, damit wir Ihnen unsere großen Trachtenschau zeigen können.)

Zu unserem Bestand gehört zudem eine große Auswahl an Gebrauchsgegenständen vom Alltag, aber auch vom Handwerk. Ein über Jahrzehnte gesammeltes Musikkulturerbe wie Originalaufnahmen der Budaörser Heimatkapellen und Budaörser Chorsänger. Auch Berichte und Erzählungen von Zeitzeugen, historische Fotografien sei es vom christlichen Leben, Kommunionbilder, Hochzeiten, Marienmädchenkonfigurationen, Fronleichnam, Passionsspiele, vom Schulwesen und Kindergarten, aber auch Alltagsfotografien vom bäuerlichen Leben, Handwerk und vieles mehr gehört zu unserem Repertoire.

Archiv

Wir bauen zurzeit unseren Dachstuhl des Budaörser Heimatmuseums aus. Zur Aufbewahrung unserer großen Sammlung an Exponaten und Kleidern soll fachgerecht ein Archiv eingerichtet werden. Über 100 Jahre alte Dokumente, Gebetsbücher, historische Fotos, Aufschriebe und vieles mehr soll in professionellen Archivschachteln katalogisiert werden.

Mundart: Wuderscher Dialekt

Ein ganz charakteristisches Merkmal unserer Vorfahren ist der Wuderscher Dialekt. Der in mittelbayrisch-wienerischer Dialekt wurde in der Gegend um Budapest gesprochen. Man hörte dabei eine gedehnte „ua“ Aussprache. Sehr besonders waren auch die nur in diesem Dialekt gebräuchlichen Wörter für zahlreiche Bezeichnungen des Alltags.

Unser Budaörser Heimatmuseum besitzt eine Sammlung von Tonaufnahmen in wunderbar gesprochenem Wuderscher Dialekt, den wir in einer Hörprobe präsentieren:

Rezepte

In der Wuderscher Kuchl

Unsere Vorfahren aus Ungarn kochten nach der typisch österreich- ungarischen Küche. Jedoch wurde in jedem Haus in Budaörs die Zutaten und Machart, nach Überlieferungen der Mutter der jeweiligen Wuderscher Familie, verändert und verfeinert.

Immer wieder wird nach Rezepten bei uns im Budaörser Heimatmuseum nachgefragt. Wir würden uns daher sehr gerne diesem Thema widmen und mit einer Sammlung beginnen. Haben Sie vielleicht Notizen Ihrer Mutter oder Großmutter gefunden, die Sie uns übergeben und zur Verfügung stellen könnten? Nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf, wir würden uns freuen!

Erzählungen

Etwas ganz Besonderes ist es für uns, wenn wir Erzählungen über die Geschichten unserer Familien aus Budaörs erfahren. Sie sind ein sehr wertvoller Kulturschatz, der für die Nachwelt bewahrt werden sollte. Finden Sie vielleicht Notizen, Aufzeichnungen oder auch Sprachnachweise und könnten uns diese übergeben, wären wir dafür sehr dankbar.

Das Budaörser Heimatmuseum verfügt über ein Angebot von Büchern, die das Leben einst in Budaörs widerspiegelt. Bildbände zahlreicher Wuderscher Familien, Heimatbücher über Budaörs, aber auch wissenschaftlich herausgegebene Dokumentationen über die Schicksalszeit des II. Weltkrieges und die Zeit der Ankunft in Deutschland. Diese können im Museum angesehen und erworben werden.